Einführung der Angriffsfußarbeit

Lehrprobe zur D-Trainerausbildung

Thema: Einführung der Angriffsfußarbeit

Lernziele:

 

Einführung in die Angriffsfußarbeit, wobei der Schwerpunkt sich erstmal mit dem abstoppen und dem Sternschritt sowie der SPD-Position ( Shoot – Pass – Dribble ) befassen soll.

 

Die Trainingsteilnehmer sollen das abstoppen aus der Bewegung, mit Sprungstopp ( 1-Kontakstopp ) und mit dem Schrittstopp ( 2-Kontaktstopp ) aus motorischer und koordinativer Hinsicht lernen, sowie das halten des Gleichgewichts bei der Landung.

Das einnehmen der der SPD-Position gehört sowohl in den technischen als auch in den individualtaktischen Bereich.

Der Sternschritt ist sowohl aus motorischer als auch im technischen und individualtaktischen Bereich anzusiedeln, da er durch Richtungsänderungen auf einem Spielbein und einem

Standbein auszuführen ist.

 

 

Bedingungsfelder des Trainings:

Ich werde eine weibliche U-18 Mannschaft trainieren, die seit 2 Jahren zusammen Basketball spielen.

Laut einer Statistik sollen sich die Mädchen vom Alter her gerade in der „Adoleszenz“ befinden, diese Phase wird auch als die zweite goldene Lernphase bezeichnet, wo Jugendliche sehr aufnahmefähig sind. Den momentanen Leistungstand kann ich leider nicht beurteilen, ebenso konnte ich mir kein Bild über Arbeits- und Sozialverhalten der Mannschaft machen.

Für das Training ( Lehrprobe ) steht mir eine komplette Turnhalle mit 2 Hauptkörben und 6 Seitenkörben  zur Verfügung. Bälle sind in ausreichender Form vorhanden, sowie Kisten und Bänke .

Meine persönlichen Vorraussetzungen sind die, die ich  in meiner Erfahrung als Spieler gesammelt habe und die mir von unserem Trainer der Herrenmannschaft vermittelt wurden.

Sachdarstellung/-analyse:

Die Einführung in die Angriffsfußarbeit sind Grundelemente die zur Ausführung des Basketballspiels notwendig sind, da das abstoppen aus der Bewegung ( Dribbling oder Passannahme ) zu den wichtigsten Bewegungselementen zum vorbereiten von Angriffshandlungen mit Ball gehört.

Der Sternschritt dient sowohl als Angriffshandlung um den Ball vor einem Verteidiger zu schützen, als auch um eine bessere Position zum Passen oder Werfen einzunehmen.

 

Die Einführung der Angriffsfußarbeit sollte gleich nach dem erlernen des Dribblings und dem Positionswurf erlernt werden, nach den Rahmentrainingsplänen sollte dies bereits im Alter von 10 – 12 Jahren erfolgen, da die Mannschaft aber bereits über 2 Jahre Erfahrung verfügt setze ich einfacheBewegungsabläufe wie Dribbling oder Positionswurf  einfach mal voraus.

 

Die Anforderungen liegen im konditionellen Bereich hauptsächlich in der Belastung der Ober- und Unterschenkelmuskulatur sowie der Rückenmuskulatur. ( zum abspringen und landen) und einnehmen der Grundstellung. Koordinativ sollte erstmal das halten des Gleichgewichts nach dem abstoppen aus der Bewegung im Vordergrund stehen und danach das einnehmen der Grundstellung ( SPD-Position ), wobei das eine mit dem anderen verbunden werden kann.

 

Technikbeschreibung der Angriffsgrundstellung ( SPD-Position )

o       Schulterbreite,

Fußstellung, bei Rechtshändern rechter Fuß ca. eine ½ Fußlänge vor dem linken Fuß, bei Linkshändern linker Fuß ca. ½ Fußlänge vor dem rechten Fuß

o       Gewicht auf den Fußballen

o       Beide Knie sind leicht gebeugt

o       Die Hüfte ist leicht nach vorne gekippt, wobei der Schwerpunkt etwas mehr hinten liegen sollte

o       Der Oberkörper ist aufrecht

 

o       Der Ball wird so gehalten das beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben

o       Kopf ist aufrecht, nicht auf den Ball gerichtet um den Übersicht über das Spielgeschehen zu wahren.

 

Technikbeschreibung des 1-Kontaktstopps ( Sprungstopp ) aus dem Dribbling

Beim letzten Dribbelschritt wird mit dem vorderen Bein eine flache Absprungbewegung eingeleitet. Der Ball wird während der Flugphase in beide Hände genommen so das beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben. Um die nach vorne gerichtete Bewegungsenergie besser ausgleichen zu können, erfolgt die Landung parallel auf den vorderen Fußballen,

wobei die Knie hierbei tiefer gebeugt werden als in der Grundstellung um den Aufprall abzufangen, der Körperschwerpunkt wird hierbei nach hinten verlagert um das Gleichgewicht besser halten zu können.

Technikbeschreibung des 2-Kontaktstopps ( Schrittstop ) aus dem Dribbling

Beim letzten Dribbelschritt wird mit dem vorderen Bein eine flache Absprungbewegung eingeleitet. Auch hierbei wird der Ball während der Flugphase in beide Hände genommen so das beide Hände hinter dem Ball ein „W“ ergeben, Das Absprungbein ist auch das Bein was die Landung einleitet, dabei sollte es zu einer Abrollbewegung von der Ferse zu den

Fußballen kommen. Das andere Bein wird mit einem Nachstellschritt nach vorne gestellt um das Gleichgewicht zu kontrollieren, die Knie sind bei der Landung

nicht so tief gebeugt wie beim „Sprungstopp“, dabei ist zu beachten das nicht das Körpergewicht auf das vordere Bein verlagert wird, sondern nach hinten.

Technikbeschreibung des Sternschrittes

Der Sternschritt sollte aus der Grundstellung heraus ausgeführt werden, wobei das „Standbein“ zu beachten ist. Standbein wird immer das Bein was z.B. nach einem Schrittstop zuerst den Boden berührt hat, selbstverständlich kann der Sternschritt auch aus dem Stand heraus ausgeführt werden, dabei darf man sein Stand bzw. Spielbein frei wählen. Das

Spielbein kann in alle Richtungen gesetzt werden „vorne, seitlich oder nach hinten“. Das Standbein bleibt an seinem Ort auf dem Fußballen, um Dreh- und Abstoßbewegungen besser ausführen zu können.

Der Körperschwerpunkt sollte möglichst tief liegen um eine gute Balance zu erhalten. Die Ballposition sollte sich ständig verändern, damit ein Verteidiger nicht einfach nach dem Ball

greifen kann. Der Oberkörper dient uns als Schutz zwischen Verteidiger und Ball. Das Standbein darf lediglich zum Absprung für einen Wurf oder einen Pass vom Boden gelöst werden. Es ist eine 5-Sekundenregel zu beachten, bis der/die Spieler/in eine Aktion durchführen muss.

Anwendung und Bedeutung im Spiel

Die Grundstellung ist der Ausgangspunkt für alle Aktionen die mit Ball durchgeführt werden sollen, werfen, passen, dribbeln, deswegen ist sie unerlässlich für jede/n Spieler/in.

Die beiden Abstoppvarianten ( Sprungstopp und Schrittstop ), dienen zur Ballannahme ( Fangen ) mit anschließender Angriffsaktion ( Wurf, Pass, Dribbling ) oder zur Ballannahme aus dem Dribbling zum Positions- bzw. Sprungwurf oder zum Passen. Der Sternschritt ist die wichtigste Möglichkeit nach einer Abstoppbewegung um den Ball vor einem Verteidiger zu schützen oder sich nach einem Befreiungscut in Richtung des Korbes zu drehen ( Facing ).

Didaktische und methodische Überlegungen/Begründungen

Der Schwerpunkt meines Trainings soll in der Einführung der Angreiferfußarbeit liegen, wobei ich die Grundstellung ( SPD-Position ), das abstoppen aus der Bewegung mit Ball mit

Sprungstopp und mit Schrittstopp sowie den Sternschritt lehren will.

 

Die Grundstellung, das abstoppen mit Sprung- und Schrittstopp sowie der Sternschritt bilden den Anfang zu der Vielzahl an Angreiferbewegungen, die später durch Befreiungsaktionen wie V-Cut, I-Cut usw. erweitert werden, bis hin zu komplexen Angriffsystemen.

Ich muss versuchen den Trainingsteilnehmerinnen gut zu vermitteln das die Angreiferfußarbeit zu den wichtigsten Grundelementen gehört die zur Ausführung des Basketballspiels

notwendig sind. Da das abstoppen aus der Bewegung nach Dribbling oder Passannahme zum vorbereiten von Angriffshandlungen mit Ball gehört, kann sich ohne diese Basics kein vernünftiger Spielbetrieb einstellen.

Da die Trainingsteilnehmerinnen sich im Alter zwischen 16 und 18 Jahren, also sich in der „ zweiten goldenen Lernphase befinden,  kann ich mit erhöhter Lern- bzw. Aufnahmefähigkeit rechnen um motorische, koordinative und technische Sachen zu schulen.

Der derzeitige Leistungsstand über die Mannschaft liegt mir nicht vor, aber da sie bereits seit 2 Jahren Basketball spielen gehe ich davon aus das Dribblings, Passen und Fangen sowie der Positionswurf annähernd beherrscht werden.

Ich werde versuchen den Trainingsinhalt spielerisch durch ein Aufwärmspiel anzustoßen, damit ich nach dem aufwärmen zur methodischen Vermittlung der Bewegungen bzw. Korrekturen übergehen kann.

 

Man  trainiert dadurch den Faktor der Spielfähigkeit gleich mit, weil man durch einfache Vorgabe von Regeln ein spielnahes Verhältnis schaffen kann, außerdem machen sich die Spielerinnen über Bewegungsabläufe bereits Gedanken,  die man später in Übungsformen vertiefen bzw. korrigieren kann und die Trainingseinheit wird nicht zu eintönig.

Die Intensität des Trainings sollte nicht zu hoch sein, da es sich um eine Einführung handelt, wo man motorisch sowie koordinativ  versucht Bewegungsabläufe zu integrieren wie z.B. das verlagern des Gewichts bei der Landung zum Sprungstopp oder das einnehmen der Angreifergrundstellung.

 

Wenn das Trainingsziel schnell erreicht wird? ( Didaktische Reserve ) Vermittlung von einer Befreiungsaktion wie z.B. V-Cut, mit Vertiefung von abstoppen  aus der Bewegung mit Sprung- bzw. Schrittstop, Sternschritt zum Korb (Facing ) und einnehmen der Grundstellung.

Spiel 3 – 3.

 

Verlaufsplan der Trainingseinheit:

Begrüßung der Mannschaft, kurze Erläuterung über den heutigen Trainingsinhalt

Warm Up ( Aufwärmspiel )

Benötigt werden 2 Kisten die mit der offenen Seite nach oben auf Höhe der Freiwurflinie aufgestellt werden und ein Basketball. Aufteilen der Mannschaft in 2 Gruppen. Ziel ist es den Ball in der Kiste der gegnerischen Mannschaft abzulegen.

Spielregeln

Nur Passen erlaubt, kein Dribbling, maximal 1 Schritt darf noch nach der Ballannahme gemacht werden.

Keine Fouls.

Hauptteil

Erlernen der Angreifergrundstellung ( Gleichgewichtskontrolle durchführen )

Erlernen des Sprungstopps ohne Ball-  Sprünge, Landung auf  beiden Füßen gleichzeitig

Erlernen des Schrittstopps ohne Ball   –  Sprünge, Landung rechts – links / Sprünge, Landung links –  rechts

Erlernen des Sprungstopps mit Ball     –  Dribbling, Sprung, Landung auf  beiden Füßen gleichzeitig

Erlernen des Schrittstopps mit Ball       –  Dribbling, Sprung, Landung rechts – links / Sprünge, Landung links -rechts

Erlernen des Sprungstopps mit Ball     –  Selbstvorlage, Sprung, Landung auf  beiden Füßen gleichzeitig

Erlernen des Schrittstopps mit Ball       –  Selbstvorlage, Sprung, Landung rechts – links /1HallenlängeSprünge, Landung links
-rechts

Partnerübung: Bewegung zum Ball, Pass und abstoppen, einnehmen der Grundstellung

Partnerübung: Abstoppen aus dem Dribbling mit anschließendem Pass

 

Erlernen des Sternschritts       – Festlegen eines Standbeines, Spielbein vor- und zurücksetzen ( wechseln der Ballposition )

Sternschritt vorwärts, über den Fußballen des Standbeines in 90° Schritten ( wechseln der Ballposition)

Sternschritt rückwärts, über den Fußballen des Standbeines in 90° Schritten ( wechseln der Ballposition)

 

Sternschritt vorwärts und rückwärts wahlweise ( wechseln der Ballposition )

 

– Partnerübung: Den Ball versuchen vor Verteidiger mit Sternschritten zu schützen

 

Übungen am Korb:

Nach Selbstvorlage in Richtung vom Korb weg, Ball im Sprungstopp fangen, Sternschritt Richtung Korb ( Facing ) und Wurf.

 

Nach Selbstvorlage in Richtung vom Korb weg, Ball im Schrittstop fangen, Sternschritt Richtung Korb ( Facing ) und Wurf ( Standbein beachten ).

 

Bildung von 3-er Gruppen,

Passgeber auf Mittelposition, Flügelposition rechts und links besetzen, Flügel laufen Richtung Grundlinie und kommen schnell wieder auf Ihre Positionen zurück den Pass vom Mittelmann erwartend. Abstoppen wahlweise mit 1-Kontaktstopp oder 2-Kontaktstopp, Drehung durch Sternschritt Richtung Korb und Wurf. ( Wechsel der Positionen ).

 

Schlussteil/Cool-Down

 

Angabe der verwendeten Literatur

Cornelsen Verlag, Basketball 1

Einführung und Fertigkeiten von Werner Bergmann

Rororo-Verlag, Basketball

trainieren und spielen von J. Schröder/ C. Bauer