Tipps&Tricks
ABSINKEN
Weiterlesen...
ALIBIS
Weiterlesen...
ANGETÄUSCHTE TÄUSCHUNG
Weiterlesen...
ANGREIFERBEWEGUNGEN / FREILAUFEN / CUTS
Weiterlesen...
ANGRIFF GEGEN CENTER-FRONTING
Weiterlesen...
ANGRIFF GEGEN ZONE
Weiterlesen...
ANSPIELBAR SEIN
Weiterlesen...
ANSPIELBARKEIT
Weiterlesen...
ANTIZIPATION
Weiterlesen...
ÄRGERN
Weiterlesen...
AUFBAUDRIBBLING GEGEN DRUCK
Weiterlesen...
AUFHALTEN EINES SCHNELLEN DRIBBLERS
Weiterlesen...
AUSBLOCKEN/AUSBOXEN
Weiterlesen...
AUSDAUER
Weiterlesen...
AUSHELFEN
Weiterlesen...
AUSSPIELEN
Weiterlesen...
AUSWECHSELSPIELER UND "ERSTE FÜNF"
Weiterlesen...
AUSZEIT - FÜR COACHES
Bereite die Auszeit vor. Lege vorher fest, was Du wie sagen möchtest. Beschränke Dich auf das zwingend Notwendige.
Bleibe sachlich– auch wenn’s manchmal schwer fällt. Auszeiten sind die falsche Gelegenheit für Gefühlsausbrüche.
Auszeiten können nie Neues vermitteln, sie können nur auf Erlerntes und dessen Anwendung hinweisen. Gänzlich neue Elemente müssen im Training gelernt/gefestigt werden, eine Auszeit reicht dazu nicht aus.
Gib den Spielern nach Beginn der Auszeit einige Sekunden Zeit, um vom Spielgeschehen auf das Zuhören umzuschalten. Fange nie gleich an zu sprechen. Laß Deine Spieler am Beginn der Auszeit trinken, sofern sie das wünschen oder es notwendig ist. Wenn die Getränke bereitstehen, kostet das nicht viel Zeit.
Sprich so, dass Du verstanden wirst. Einfache kurze Sätze mit klaren Handlungsanweisungen sind wirkungsvoller als langatmige verschachtelte Sätze.
Gib den Spielern klare Handlungsanweisungen, stärke Dein Team durch positives Handeln. Erkläre, was sie besser machen sollen, nicht was sie schlecht gemacht haben.
Beschränke Dichbei jüngeren Teams auf ein bis zwei, bei älteren Teams auf zwei bis drei Anweisungen, mehr ist in wenigen Sekunden nicht zu verarbeiten.
Nutze geeignete Hilfsmittel– z.B. ein Coaching Board – um Deine Anweisungen bildlich darzustellen.
Mache deutlich, ob Du das ganze Team oder nur einzelne Spieler ansprichst. Stelle Anweisungen für das Team an den Anfang und hänge Einzelanweisungen hinten an.
Unterbinde Handlungsanweisungen von Anderen, nur Du sprichst. Niemand kann Mehreren gleichzeitig zuhören. Mit Anderen kannst Du Dich vor der Auszeit absprechen und ggf. ihre Hinweise in Deine Anweisungen aufnehmen.
Weiterlesen...
AUSZEIT - FÜR SPIELER
Weiterlesen...
BALL SEHEN
Weiterlesen...
BÄLLE GÜNSTIG FLICKEN
Weiterlesen...
BEGEISTERUNG
Weiterlesen...
BELASTUNG UND ERHOLUNG
Die bei vielen Trainern beliebten Sprüche wie „je härter das Training, desto besser“ und „heute hab’ ich die Jungs mal wieder so richtig platt gemacht“ sind absoluter Blödsinn. Ein Training ist nur dann effektiv, wenn Belastung und Erholung sinnvoll kombiniert werden. Wer sein Team immer nur Volldampf gehen läßt, führt es direkt ins Übertraining - Leistungsabfall und Motivationsverlust sind die Folgen, die nicht mehr kurzfristig zu beheben sind. Dies gilt sowohl für eine einzelne Trainingseinheit als auch für eine Trainingswoche oder einen mehrwöchigen Trainingszyklus. Wenn die Muskulatur schon zu Beginn eines Trainings durch zu intensive Belastung übersäuert, kann sie im restlichen Verlauf des Trainings keine Höchstleistung mehr bringen. Bringt ein übereifriger Trainer seine Mannschaft schon am ersten Tag eines Trainingslagers an den Rand ihres Leistungsvermögens („denen zeig’ ich gleich mal wo’s lang geht“), ist damit der Erfolg des gesamten Trainingslagers gefährdet. Zudem haben solche Überbelastung ein enorm gesteigertes Verletzungsrisiko zur Folge. Jede körperliche Belastung bewirkt im Körper Anpassungsprozesse, die sogenannte Superkompensation, die bewirkt, daß der Körper sich auf diese Belastung einstellt und sie beim nächsten Mal leichter bewältigen kann. Im wesentlichen geht es dabei um eine bessere Energiebereitstellung. Jede Belastung führt zu einem Abbau der Energievorräte im Körper. Diese Vorräte werden in der folgenden Erholungsphase nicht nur auf das vorherige Niveau, sondern darüber hinaus aufgefüllt, der Organismus überkompensiert also den Verbrauch, um auf die nächste Belastung besser vorbereitet zu sein. Die Leistungsfähigkeit nimmt also zu. Wird jedoch die nächste Belastung gesetzt, bevor dieser Effekt eingetreten ist, verliert der Körper an Leistungsfähigkeit, man spricht dann von Übertraining. Ist umgekehrt die Pause zwischen zwei Belastungen zu lange, geht die Superkompensation wieder verloren, die neue Belastung erfolgt also bei gleicher Leistungsfähigkeit wie zuvor. Die Leistung wird nicht gesteigert, sondern lediglich stabilisiert. Jede Belastung verlangt demnach auch die entsprechende Erholung, um einen optimalen Trainingseffekt - wie rechts dargestellt - zu erzielen. Je nach Art und Intensität der Belastung kann die sogenannte Superkompensationszeit bis zu 72 Stunden betragen. | ![]() ![]() |
Weiterlesen...
BESCHÄFTIGE DEINEN VERTEIDIGER
Weiterlesen...
BEWEGLICHKEIT / STRETCHING
Weiterlesen...
BLOCK STELLEN
Weiterlesen...
BLOCKBEKÄMPFUNG
Weiterlesen...
BLOCKS / GEBLOCKTE WÜRFE
Weiterlesen...
CENTER: GIB IHM DEN BALL!
Weiterlesen...
CENTERANSPIEL
Weiterlesen...
CENTERVERTEIDIGUNG
Weiterlesen...
CHARGING / OFFENSIVFOUL ANNEHMEN
Weiterlesen...
CLOSE-OUT (ANNÄHERUNG AN EINEN BALLBESITZER)
Weiterlesen...
COACHEN UND GECOACHT WERDEN

Weiterlesen...
CUTTEN - SCHNEIDEN ZUM KORB
Weiterlesen...
CUTVERTEIDIGUNG
Weiterlesen...
DEFENSE MAKES THE DIFFERENCE
Weiterlesen...
DEFENSE-GEBOTE
- Du sollst keinen Fastbreak zulassen! Aufbauspieler sichern ab, Center stören ihre Gegner beim Outlet.
- Du sollst kein Dribbling zur Mitte (Penetration) zulassen!
- Du sollst keinen Offensivrebound zulassen!
- Du sollst keinen Paß in die Zone oder ins Posting-up zulassen!
- Du sollst nie einen Werfer aus Mittel- oder Weitdistanz foulen.
- Du sollst nie abspringen bevor die Füße des Werfers den Boden verlassen haben!
- Du sollst jeden Block schon in der Entstehung laut ansagen!
- Du sollst auf der Weakside immer absinken und dem Helfer helfen!
- Du sollst nie Deine tiefe Verteidigungsstellung aufgeben - es sei denn Du springst um einen Wurf zu blocken oder zum Rebound!
- Du sollst immer den Ball sehen und Dich nie um Deine eigene Achse drehen - außer zum Ausblocken!
Weiterlesen...
DOPPELN
Weiterlesen...
DRIBBELN
Weiterlesen...
DROP-STEP
Weiterlesen...
DRUCK
Weiterlesen...
DUNKING
Weiterlesen...
DURCH DIE NASE
Weiterlesen...
EINSATZ
Weiterlesen...
EINSTELLUNG
Weiterlesen...
EINSTELLUNGSTEST
- Ich komme immer und pünktlich ins Training. Wenn ich einmal aus wirklich wichtigen Gründen nicht kann, sage ich meinem Coach rechtzeitig Bescheid.
- Ich bin bei jedem Spiel dabei, auch wenn es auswärts ist und wir sowieso verlieren, die Sonne scheint und im Schwimmbad so viele nette Mädels/Jungs sind.
- Ich höre meinem Coach immer aufmerksam zu, und versuche seine Anweisungen so gut wie möglich umzusetzen.
- Ich gehe in jedem Training und bei jedem Spiel an meine Leistungsgrenze und gebe immer vollen Einsatz, vor allem in der Defense, ohne dass mich der Coach dazu erst anschreien oder mit Strafen drohen muss.
- Ich rede mehr mit meinen Mitspielern als mit Gegnern und Schiedsrichtern und bin dabei niemals unfair oder beleidigend.
- Ich stehe zu meinen eigenen Fehlern und suche nicht nach Ausreden.
- Ich bin selbstkritisch und suche selbst nach guten Spielen nach Schwächen, die ich beim nächsten mal abstellen will. Ich strebe immer nach Perfektion, obwohl ich weiß, dass ich sie nie erreichen kann, denn es gibt immer etwas, das man noch besser machen kann.
- Ich respektiere meine Gegenspieler und ihre Leistung und behandle sie immer fair.
- Ich setze mir sportliche Ziele, die ich konsequent und ehrgeizig verfolge.
- Ich stelle mich immer uneigennützig in den Dienst meines Teams. Der Erfolg der Mannschaft ist mir wichtiger als mein persönliches Abschneiden.
Kreuze (ehrlich!) die Aussagen an, die für dich zutreffen, dann zähle deine Punkte.
Auswertung:
10-9: Du bist auf dem besten Weg ein sehr guter Spieler zu werden.
8-7: Für den ganz großen Erfolg reicht es leider nicht,
aber du kannst ja an deiner Einstellung noch arbeiten.
6-5: Du wirst sicher mal ab und zu ein gutes Spiel machen, aber deine Möglichkeiten
wirst du niemals richtig ausschöpfen.
4-3: Für dich bleibt leider nur der Freiplatz!
2-1: Spielst du eigentlich überhaupt Basketball?
0: Du bist eine aggressive Dumpfbacke, dein IQ liegt ungefähr bei Zimmertemperatur,
und du weißt vermutlich noch nicht mal wie man Basketball richtig schreibt.
Weiterlesen...
FACHBEGRIFFE ENTTARNT 😉
Weiterlesen...
FASTBREAK (SCHNELLANGRIFF)
Weiterlesen...
FISCHEN
Weiterlesen...
FLEISS
Weiterlesen...
FOUL AM WERFER
Weiterlesen...
FREIHEIT
Weiterlesen...
FREILAUFEN / LÖSEN VOM VERTEIDIGER
Weiterlesen...
FRÜHE FOULS
Weiterlesen...
FUNDAMENTALS - DIE GRUNDLAGEN
Weiterlesen...
GEDULD
Weiterlesen...
GEWOHNHEITEN
Weiterlesen...
GLEICHGEWICHT
Weiterlesen...
GOLDENE BASKETBALL GRUNDREGELN
Weiterlesen...
HANDARBEIT
Weiterlesen...
HILFSLINIEN
Weiterlesen...
KISS - KEEP IT SIMPLE AND STUPID
Weiterlesen...
KLEINIGKEITEN
Weiterlesen...
KLEINIGKEITEN
Weiterlesen...
KNAPPER RÜCKSTAND KURZ VOR SPIELENDE
Weiterlesen...
KNAPPER VORSPRUNG KURZ VOR SPIELENDE
Weiterlesen...
KONDITION
Weiterlesen...
KONZENTRATION
Weiterlesen...
KOORDINATION
Weiterlesen...
KOPFARBEIT
Weiterlesen...
KÖRPERSTABILISIERENDE ÜBUNGEN - KSÜ


Weiterlesen...
KRITIK
Weiterlesen...
LASS DICH NICHT FOULEN
Weiterlesen...
LETZTER SCHUSS
Weiterlesen...
LINIENLÄUFE - PRO SPRINTS - LINIENPENDEL
Weiterlesen...
MITTELFELD
Weiterlesen...
NBA - Nur Blinde Aktionen?
Weiterlesen...
OFFENSE GRUNDREGELN
- immer den Ball sehen
- immer feste Druckpässe geben, keine Zirkuspässe"
- keine Aktion ohne vorher die Defense zu lesen"
- wenn Du gedoppelt wirst, tiefe Körperhaltung beibehalten und zwischen den Verteidigern durchsteigen"
- suche Deine Stärken, meide Deine Schwächen (und die Deiner Mitspieler). Nimm nur hochprozentige Würfe, nicht solche die Du gerne treffen würdest
- keine Aktion ohne vorherige Täuschung (außer 1:0 natürlich)
- keine Aktionen on-the-run" (ich springe mal in die Zone und hoffe, daß dann irgendeiner frei ist), nur springen, wenn Du die Aktion selbst mit einem guten Wurf abschließen kannst
- immer das Gleichgewicht bewahren (tiefer Körperschwerpunkt, schulterbreite Fußstellung)
- beidbeinigen, stabilen Aktionen (z.B. Powermove) den Vorzug vor einbeinigen, labilen geben (z.B. Korbleger)
- ein Paß zu einem freien Mitspieler ist immer besser als ein Dribbling 1:1
- aus Nahdistanz mit beiden Händen gleich gut werfen können
- Cuts zum Ball immer explosiv und schnell ausführen
- nie die Geduld verlieren
- jeder Paß in oder an die Zone bedeutet höchste Gefahr für die Defense und bereitet freie Würfe von Außen vor. Mit vorschnellen Würfen von Außen verspielt man diese Chance
- Meide die Nähe der Seitenlinien, sie sind zusätzliche Verteidiger. Lass dich niemals von einem Gegenspieler zu einer Auslinie abdrängen, vor allem nicht im Bereich der Mittellinie.
Weiterlesen...
OFFENSIVE BEINARBEIT
Weiterlesen...
ONE-ON-ONE
Weiterlesen...
PASSEN
Weiterlesen...
PENETRATION
Weiterlesen...
PERFEKTION
Weiterlesen...
POOP
Weiterlesen...
POSITION: AUFBAUSPIELER (GUARD)
- die Strategie des Trainers auf dem Feld umsetzen
- die Defense lesen und den Angriff dementsprechend organisieren, laut und energisch
- nach Rebound, Ballgewinn oder gegnerischem Korb schnell für Outlet anbieten
- nie ohne vorherigen Blick nach vorne losdribbeln
- den Ball so früh wie möglich passen, grundsätzlich möglichst wenig dribbeln, keine unnötigen Dribbelduelle beim Ballvortrag
- beim Ballvortrag von den Seitenlinien fernhalten (Gefahr des Doppelns)
- gegen Presse cool bleiben und nicht in ein Doppeln hineindribbeln
- nie ohne Not das Dribbling beenden, vor allem nicht kurz hinter oder gar auf der Mittellinie
- keine Wende an der Mittellinie (Rückspielgefahr)!
- Absichern gegen Fastbreak
Weiterlesen...
POSITION: CENTER
- nach gegnerischem Korb schnell einwerfen (aber nie hinter dem Brett!!!), nach Rebound schnell den ersten kurzen Paß geben
- beim Fastbreak als Trailer folgen und Trailer" rufen
- schnell auf High-Post kommen, wenn der Flügel nicht frei wird. Bei Ballerhalt auf High-Post nach innen drehen (günstigere Position für Pass oder Durchbruch)
- im Posting-up die Ball-Korb-Linie suchen, Verteidigungsdruck nicht ausweichen, sondern dagegenarbeiten; dem Flügel ein klares Ziel zum Anspiel bieten und den Ball durch Blickkontakt fordern. Mit dem angewinkelten anderen Arm den Verteidiger aus dem Paßweg weghalten", erst kurz vor Fangen des Balls die zweite Hand zum Ball bewegen
- suche den Kontakt zum Verteidiger, dann weißt Du, wo er ist!
- nach Ballerhalt im Posting-up immer zuerst diagonal zur Weakside sehen, dort steht meist der freie Schütze
- keine Aktion zwingen; wenn Du gedoppelt wirst, muß jemand anders frei sein
- nicht ewig im Posting-up stehenbleiben, wenn der Flügel Dich nicht anspielt (gehe zum Gegenblock, Rückblock, Pick&Roll)
- immer zum Offensivrebound gehen und den gegnerischen Outlet behindern
- Blocks aggressiv, tief und breit stellen; sofort nach dem Block abrollen und anbieten
- in der Zone maximal ein energisches Powerdribbling (beidhändig!) verwenden
Weiterlesen...
POSITION: FLÜGELSPIELER (FORWARD)
- beim Fastbreak schnell die Seitenspur besetzen, dabei möglichst weit außen laufen (verbessert den Passwinkel)
- schnell aus Block oder 1:1 vom Verteidiger nach außen lösen, Blocks gut ausnutzen
- nach Ballerhalt schnell und kontrolliert werfen können
- nach Ballerhalt und Facing immer in Wurfposition gehen (SPD-, Ready- oder Tripple-Threat-Position), immer korbgefährlich wirken, nicht mit dem Ball über dem Kopf die Absicht zu passen „telegrafieren"
- nicht zur Baseline ziehen, wenn der Center dort steht
- nie zur Baseline ziehen und dort den Ball aufnehmen
- dem Center auf die angebotene Hand passen, Bodenpässe verwenden, vor dem Anspiel täuschen, nach dem Anspiel bewegen (z.B. zur Baseline oder zum Rückblock für den Aufbauspieler)
- von der Weakside zum Rebound gehen, von der Ballseite absichern gegen Fastbreak
- Position des Aufbauspielers einnehmen, wenn dieser sie verläßt
- sichere Einwürfe (Vorfeld) ausführen, Einwurfspielzüge frühzeitig und deulich anzeigen
Weiterlesen...
POSITIONEN AUF DEM SPIELFELD
Position: Bezeichnung | spezielle Aufgaben und Fähigkeiten |
1 - Aufbau, Playmaker (point guard) | bester Ballhandler, Chefdenker im Team, Distanzschütze |
2 - zweiter Aufbau/kleiner Flügel (shooting/off guard) | guter Ballhandler, bester Distanzschütze |
3 - kleiner Flügel (small forward) | guter Distanzschütze, Fastbreaker |
4 - großer Flügel/kleinerer Center (power forward) | guter Drive zum Korb, reboundstark, Mitteldistanzschütze |
5 - Center | bester Post-up-Spieler, bester Rebounder, spielt überwiegend an der Zone mit dem Rücken zum Korb |
Weiterlesen...
POSTING-UP

Weiterlesen...
POWER-DRIBBLING
Weiterlesen...
POWER-MOVE
Weiterlesen...
QUIVERN
Weiterlesen...
REBOUND
Weiterlesen...
RICHTIG PASSEN
Weiterlesen...
SCHIEDSRICHTER
Weiterlesen...
SCHLECHTE WÜRFE
Weiterlesen...
SCHNELLIGKEIT
Weiterlesen...
SELBSTVERTRAUEN
Weiterlesen...
SPD-POSITION / READY POSITION / GRUNDSTELLUNG
Weiterlesen...
SPIEL GEGEN PRESSVERTEIDIGUNG
Weiterlesen...
STOPPEN DER UHR
Weiterlesen...
TÄUSCHUNGEN / FINTEN
Weiterlesen...
TEAMGEIST
Weiterlesen...
V1 - VERTEIDIGUNG IM PASSWEG
Weiterlesen...
V2- VERTEIDIGUNG AUF DER HELPSIDE
Weiterlesen...
VERTEIDIGUNG AM BALLBESITZER
Weiterlesen...
WEAK SIDE WINS THE GAME
Weiterlesen...
WÜNSCHEN...
Weiterlesen...
Xs AND Os
Weiterlesen...
ZONENVERTEIDIGUNG - PRINZIPIEN
Weiterlesen...